• Twitter
  • Facebook
Spenden | Newsletter
Michael Rasch
  • Startseite
  • Zur Person
  • Aktuelle Texte
  • Bücher
  • Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
  • frankfurt-city
ZurückWeiter
123
Wirtschaft

Diskussion bei der FDP: Braucht die EZB ein präziseres Mandat?

Schon vor der Corona‐Krise riefen die geldpolitischen Maßnahmen der EZB (Negativzinsen, Staatsanleihekäufe) mehr und mehr Kritik hervor. Sparer machten sich um ihre Altersvorsorge Sorgen, steigende Immobilienpreise und Mieten entzündeten erhitzte Debatten. Durch das PSPP‐Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 wurde erstmals höchstrichterlich festgestellt, dass solche und andere Nebenwirkungen der Geldpolitik gründlicher mit abgewogen werden müssen. Aber auch nach diesem Urteil lässt das bisherige Mandat der EZB einen sehr weiten Spielraum: Neben immer größeren Programmen zum Kauf von Staatsanleihen erwägt die EZB inzwischen, ihr Inflationsziel zu lockern und sich im Klimaschutz zu engagieren. So droht die Verantwortlichkeit zwischen demokratischer Politik und unabhängigem Expertentum immer weiter zu verschwimmen. Dies zeigt deutlicher denn je, dass die faktische Unabhängigkeit der EZB gestärkt werden muss: indem ihre Spielräume glaubwürdig enger umgrenzt und klarer am Gemeinwohlziel der Preisstabilität ausgerichtet werden.

2. November 2020/0 Kommentare/von michrasc
https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/02/rasch-hour-der-blog-für-wirtschaft-und-politik2-300x120.png 0 0 michrasc https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/02/rasch-hour-der-blog-für-wirtschaft-und-politik2-300x120.png michrasc2020-11-02 22:11:042020-11-02 22:11:04Diskussion bei der FDP: Braucht die EZB ein präziseres Mandat?
Wirtschaft

#5 Rasch-Hour mit dem Ökonomen Rüdiger Bachmann über Coronomics, die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus

In dem Podcast spricht Michael Rasch mit Professor Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame in den USA über die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Folgen des Coronavirus Sars-CoV-2, die sogenannten Coronomics. Es geht um die Angemessenheit…
0 Kommentare
/
6. April 2020
https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2020/04/Rudi-Bachmann-scaled.jpg 2560 2048 michrasc https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/02/rasch-hour-der-blog-für-wirtschaft-und-politik2-300x120.png michrasc2020-04-06 16:31:522020-04-18 16:37:03#5 Rasch-Hour mit dem Ökonomen Rüdiger Bachmann über Coronomics, die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus
Politik

#4 Rasch-Hour: «Indentitätslinkes Denken führt zu einer Spaltung der Gesellschaft»

In dem Podcast spricht Michael Rasch mit der Migrationsforscherin Sandra Kostner. Kostner ist Autorin des Buchs "Identitätslinke Läuterungsagende – Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften". In dem Gespräch geht es um…
0 Kommentare
/
15. Februar 2020
https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2020/02/4-Sandra-Kostner-scaled.jpg 2560 1707 michrasc https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/02/rasch-hour-der-blog-für-wirtschaft-und-politik2-300x120.png michrasc2020-02-15 12:58:482020-02-15 13:03:15#4 Rasch-Hour: «Indentitätslinkes Denken führt zu einer Spaltung der Gesellschaft»
Politik

#3 Rasch-Hour: «Die Politik macht oft Dinge, ohne zu wissen, was der Wirtschaft gut tut»

In dem Podcast spreche ich mit dem Politikberater Dominik Meier. Meier ist Autor des vor einem Jahr erschienenen Buches "Logiken der Macht - Politik und wie man sie beherrscht". In dem Gespräch geht es um das Wesen von Macht und die Macht…
0 Kommentare
/
6. Januar 2020
https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/03/3-Dominik-Meier-scaled.jpeg 1709 2560 Christian Keller https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/02/rasch-hour-der-blog-für-wirtschaft-und-politik2-300x120.png Christian Keller2020-01-06 16:59:562020-02-15 12:48:58#3 Rasch-Hour: «Die Politik macht oft Dinge, ohne zu wissen, was der Wirtschaft gut tut»
Wirtschaft

#2 Rasch-Hour: «Die lockere Geldpolitik kann zu einer politischen Destabilisierung führen»

In dem Podcast spreche ich mit Professor Gunther Schnabl von der Universität Leipzig über die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), deren Risiken und Nebenwirkungen, die Bedeutung des Wechsels an der Spitze der EZB von Mario Draghi…
0 Kommentare
/
20. Dezember 2019
https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/03/Gunther-Schnabl.jpeg 854 1280 Christian Keller https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/02/rasch-hour-der-blog-für-wirtschaft-und-politik2-300x120.png Christian Keller2019-12-20 14:01:542020-02-15 13:04:13#2 Rasch-Hour: «Die lockere Geldpolitik kann zu einer politischen Destabilisierung führen»
Wirtschaft

#1 Rasch-Hour: «Libra wird kommen, aber in einer leicht veränderten Form»

In dem Podcast spreche ich mit Professor Philipp Sandner von der Frankfurt School of Finance & Management darüber, was eine Blockchain ist, wie die Technologie funktioniert, warum sie potenziell so disruptiv für Branchen wie den Banken-…
0 Kommentare
/
6. Dezember 2019
https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/03/1-Philipp-Sandner-e1576408866216.jpg 1224 2016 michrasc https://michaelrasch.de/wp-content/uploads/2019/02/rasch-hour-der-blog-für-wirtschaft-und-politik2-300x120.png michrasc2019-12-06 14:08:122020-02-15 12:48:13#1 Rasch-Hour: «Libra wird kommen, aber in einer leicht veränderten Form»

Michael Rasch

Journalist, Autor, Moderator

Rasch-Hour
Der Podcast für Politik & Wirtschaft

Newsletter

Kategorien

  • Politik (2)
  • Wirtschaft (4)

Neueste Artikel

  • Diskussion bei der FDP: Braucht die EZB ein präziseres Mandat?2. November 2020 - 22:11
  • #5 Rasch-Hour mit dem Ökonomen Rüdiger Bachmann über Coronomics, die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus6. April 2020 - 16:31
  • #4 Rasch-Hour: «Indentitätslinkes Denken führt zu einer Spaltung der Gesellschaft»15. Februar 2020 - 12:58

Kategorien

  • Politik
  • Wirtschaft

Navigation

  • Startseite
  • Zur Person
  • Aktuelle Texte
  • Bücher
  • Dienstleistungen
  • Kontakt

Archiv

  • November 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
© Copyright 2019 - Michael Rasch
  • Twitter
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen